top of page

DIE TRANSFORMATION IN DER DIGITALISIERUNG

Wie meistert man den Wandel? Welche sind die Herausforderung eines Unternehmens? Hier finden Sie Unterstützung für die optimale Umsetzung der digitalen Transformation

Zukunftsszenarien: Glaubwürdige Geschichten der Zukunft

  • Autorenbild: Mirco Plozza
    Mirco Plozza
  • 15. Aug. 2018
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Okt. 2018

Die Zukunft vorhersagen? Nein, aber die Szenario-Technik bietet durch die Referenzszenarien einen konkreten Einblick in eine potentielle Zukunft.


Die Digitalisierung verursacht strukturelle, kulturelle und politische Veränderungen. Diese Veränderungen sind die Ursache eines Möglichen Digitalisierung-Weltkrieges, in dem die Kämpfer Daten als Waffen verwenden und unzählige Arbeitslose auf dem Feld sterben lassen. Dieser Wandel findet statt und zu diesem Wandel sind notwendige, dringende Massnahmen zu treffen. Jedes Unternehmen will überleben und dafür sind strategische Neuorientierungen notwendig. Auch die stabilsten, seit einhundert Jahren bestehenden Unternehmen können in drei Jahren vernichtet werden! Verheerende, beinahe apokalyptische Szenarien sind die mögliche Folge der Digitalisierung: Arbeitslosigkeit, Armut, Verdummung und Kampf ums Überleben. Während Roboter unsere Arbeit übernehmen, werden Menschen auf dem Weg vergessen. Das Umfeld ist zunehmend instabiler geworden, tiefgreifende Veränderungen werden zunehmen. Die Zukunft wird daher als grundsätzlich unsicher und nicht vorhersehbar betrachtet.


Um mit den Herausforderungen und Komplexitäten der Digitalisierung zu überleben, wäre ein Einblick in einer potentiellen Zukunft notwendig. Dafür ist die Definition ein Zukunftsszenario geeignet. Durch die Formulierung dessen kann ein Bewusstsein für Unsicherheiten sowie Chancen und Risiken der Umwelt geschaffen werden. So wird der Horizont der gesamten Organisation durch das entworfene Szenario erweitert. Die mentalen Denkprozesse und -schemata der betroffenen Mitarbeiter können verändert werden, indem ihnen ihre subjektive Sicht auf die Welt und ihren Lauf bewusst vor Augen geführt wird. Szenarien dienen zur Abbildung einer denkbaren Zukunft sowie zur Sensibilisierung für mögliche zukünftige Ereignisse.


«Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor diese offensichtlich werden» (Oscar Wild).

Bei der Digitalisierung besteht jedoch genau das Problem, dass Unternehmen sich auf das Unvorhersehbare vorbereiten müssen. Klassische Prognosen extrapolieren gegenwärtig sichtbare Trends in die Zukunft und leiten daraus ein Bild der Zukunft ab. Diesem Vorgehen liegt zumeist der Gedanke zugrunde, dass die Welt von morgen relativ ähnlich zu der Welt von heute sein wird. Und so ist die Beschreibung der Zukunft mit Hilfe von Prognosen nicht das bevorzugte Mittel. In unsicheren Zeiten, wie in der heutigen Zeit der Digitalisierung, kann nicht linear von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden. Deswegen kommen klassische Prognosen schnell an Ihre Grenzen und neue Methoden werden benötigt. Das Ergebnis ist kein akkurates Bild der Zukunft, sondern ein besseres Verständnis der Transformation und der durch sie ausgelösten Konsequenzen. Das Zukunftsszenario ist somit keine Hochrechnung, keine Vorhersage oder Präferenz, sondern eine schlüssige und glaubwürdige Geschichte, welche verschiedene Entwicklungspfade beschreibt, die zu verschiedenen Bildern der Zukunft führen. Die Darstellung des Zukunftsszenarios wird mit Hilfe von kreativem Denken, Vorstellungskraft, informellen Methoden und der Verwendung qualitativer, subjektiver Informationen erreicht. Diese Fähigkeiten sind im Unternehmen notwendig.


Eine wichtige Methode ist hierbei die Szenario-Technik. Sie bietet durch die Referenzszenarien einen konkreten Eindruck einer potentiellen digitalen Welt. Diese Szenarien werden dann verwendet, um die Dringlichkeit einer notwendigen Transformation zu unterstreichen und eine Sensibilisierung für mögliche zukünftige Ereignisse herzustellen. Es ist unbedingt erforderlich, die Mitarbeiter an der Definition eines solchen Referenzszenarios zu beteiligen. Die ständige Prüfung und Überarbeitung des Szenarios erfüllt die Funktion eines Frühwarnsystems. Dies ist wiederum nützlich bei der Wahl der richtigen Strategie.


Anwendungsbeispiel:

Nachfolgend wurden für einen Abrechnungsdienstleister im Energiesektor mögliche Zukunftsszenarien entwickelt, die im Rahmen des Transformationsprozesses als Szenarien verwendet werden können, um die Dringlichkeit der notwendigen Transformation zu unterstreichen. Bei der Entwicklung dieser Zukunftsszenarien wurde ein intuitiver Ansatz verwendet, der bewusst auf zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht plausiblen und nicht denkbaren Mustern basiert.









Comentarios


bottom of page